Wahlfilme
Unser Wahlfilmprogramm
Mit dem Wahlfilmprogramm bieten wir allen Veranstaltungspartnern eine spannende Alternative zu unserem regulären Programm. Hier finden Sie Filme zu aktuellen gesellschaftlichen Themen, Filme von hohem künstlerischen Wert oder für besondere Zielgruppen, aber auch sehenswerte Unterhaltung und Wiederaufführungen älterer Filmperlen.
Sonderprogramm zum Krieg in der Ukraine. Benefizveranstaltungen.
Allen Partnergemeinden des Kinomobils bieten wir ein Sonderprogramm zum Krieg in der Ukraine an. Alle Filme dieser Reihe wurden von Ukrainischen Filmemacher*innenen in ukrainisch-europäischen Coproduktionen umgesetzt und bieten vertiefende Einblicke in die jüngste Geschichte der Ukraine, die Hintegründe des Konflikts und das Schicksal der Menschen die dort leben. Die Filmvorführungen werden mit einer Einführung und auf Wunsch mit Gespächsangeboten im Anschluss begleitet. Alle Einnahmen durch Kartenverkäufe gehen an das Deutsche Rote Kreuz für die "Nothilfe Ukraine" .
Sonderprogramm: This Rain Will Never Stop
Sonderprogramm: Maidan
Sonderprogramm: Donbass
Filme zum internationalen Frauentag
In den Wochen um den internationalen Frauentag am 8. März bieten wir unseren Kooperationspartnern ein starkes Filmprogramm zu den Themen Emanzipation und Frauenrechte an. Allen voran den eindrucksvollen und erhellenden Blick auf die Frauen in der Bonner Republick: "Die Unbeugsamen". Aber auch starke Mädchenfiguren für junge Zuschauer!
Rocca Verändert die Welt
Wahlfilm 3 Die Unbeugsamen
Die göttliche Ordnung
Wahlfilme für Ihr Abendprogramm
Hier finden Sie Filme für Ihr Abendprogramm.
Film 3: Contra
Belfast
Film 3 Wunderschön
Wahlfilme für Kinder und Jugendliche
In dieser Reihe finden sie Filme für ihr Kinder- und Jugendprogramm
Film 1 Lauras Stern
Film 2: Die Schule der magischen Tiere
Tagebuch einer Biene
Dear Future Children
Film 2 Sing - Die Show deines Lebens
Cinemanya Filmkoffer
Das Kinomobil ist Pate des Cinemanya Filmkoffers für geflüchtete Kinder und Jugendliche Kino ist mehr als ein Abspielort für Filme. Es ist ein Ort der Kultur, der Kommunikation und des gemeinsamen Erlebens. In diesem Sinne kann auch ein Kinobesuch mehr sein als reine Unterhaltung. Kino kann einen Beitrag leisten zur Integration, zu interkulturellem Verstehen, zur Sprachförderung und schlicht zur Teilhabe am kulturellen Leben. Seit 2015 engagiert sich das Kinomobil für geflüchtete Menschen, bietet spezielle Filmveranstaltungen mit Gesprächen an und ermöglicht Einrichtungen und Initiativen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren, ermäßigte Eintrittskarten für Kinomobilveranstaltungen zu erwerben. Ab 1. August sind wir nun auch für Baden-Württemberg Kofferpate des Cinemanya Projekts.Das Goethe-Institut stellt 15 Filmkoffer für geflüchtete Kinder und Jugendliche für Filmvorführungen zur Verfügung. Die Auswahl ist von Michael Harbauer, dem Leiter des Internationalen Filmfestivals für Kinder und junges Publikum „Schlingel“ kuratiert.In den Koffern befinden sich 18 Langfilme mit arabischen und deutschen Untertiteln oder Sprachfassungen (unter anderem „Das kleine Gespenst“, Hände weg von Mississippi“ oder „Ostwind“) sowie 2 Animations- und Kurzfilmprogramme mit nonverbalen Filmen. Begleitend dazu gibt es ein pädagogisch aufbereitetes Filmhandbuch, mit Tipps und Hinweisen für die Vor- und Nachbereitung der Filmvorstellungen.Kulturzentren, Schulen, Flüchtlingsunterkünfte oder Ehrenamtliche, die Interesse an einer Projektkooperation haben, laden wir ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen.Filmliste: http://www.bjf.info/projekte/cinemanya